Als führender Online-Anbieter für Sportausrüstung wissen wir, wie wichtig Bewegung für ein ausgewogenes und gesundes Leben ist. Laufen zählt zu den besonders beliebten Sportarten.
Gerade in schwierigen und unsicheren Zeiten finden viele Menschen im Laufsport ein Stück Ihrer gewohnten Freiheit und Normalität. Laufen kann man immer und überall - und da immer mehr Menschen in urbane Lebensräumen ziehen, gewinnt Laufen auf Straßen und Parks in den Metropolen an Beliebtheit.
Laufen als Ausgleich, als Freiheitsgefühl, als Konditionstraining, zur Gewichtsreduktion und nicht zuletzt mit sozialer Motivation - bei einem Lauftreff in einer Gruppe.
Es entstehen Lauf-Gemeinschaften, die Gleichgesinnte mit Leidenschaft am Laufen verbindet. Laufsport ist unkompliziert und mit geeigneten Laufschuhen am Fuß kann Joggen an der frischen Luft verschiedene Bedürfnisse decken:
Läufer können ihrem Wunsch nach einem gesünderen Lebensstil nachgehen, Kondition für einen Marathon trainieren, oder im Laufen einen verdienten Ausgleich zum Arbeitsalltag finden. Der kontinuierlich gleiche Bewegungsablauf beim Joggen ermöglicht es, Alltagsstress zu vergessen, eigene Gedanken aus neuen Blickwinkeln und mit Abstand zu sehen, und so Körper und Geist zu befreien.
Statt Running-Events: Laufen mit virtuellen Challenges
Alle Massenveranstaltungen mit mehr als 100 Personen wurden bis zum Ende des Jahres 2020 abgesagt. Es finden auch keine Live-Running Events und Marathons statt. Als Ersatz zu den traditionellen Sportveranstaltungen haben virtuelle Wettkämpfe und Events in den letzten Wochen verstärkt an Zuspruch gewonnen. Dabei wird die sportliche Leistung als Einzelwettkampf ausgetragen, mittels Tracker-Apps aufgezeichnet und im Anschluss mit den anderen Teilnehmern verglichen. Keller Sports unterstützt Athleten schon seit über zwei Jahren in diesem Bereich, vor allem mit der Sport-App “KELLER sMiles”. So wurden in der App in den letzten Wochen verstärkt virtuelle Wettkämpfe, sogenannte “Challenges” veröffentlicht, die eine festgelegte sportliche Aktivität herausfordern. Bei erfolgreich absolviertem Wettkampf, erhält der Sportler Bonuspunkte, die er später bei Keller Sports in Prämien oder Sachpreise tauschen kann. Mit jeder aufgezeichneten sportlichen Aktivität steigt auch das Punktekonto und das Trainingslevel.
Laufen in der Stadt ergibt neben gesundheitlichen Vorteilen, auch eine neue Möglichkeit eine Umgebung von einer andere Seite zu erkunden. Ob es sich Heimatstadt handelt oder man während eines City-Trips eine neue Stadt entdecken möchte, Laufen kann auch eine sportliche Alternative zu Sightseeing sein. Jede Stadt hat ihre eigenen Laufbedingungen, aber manche sind z.B. aufgrund vieler potenzieller Laufstrecken und guter Wetterbedingungen zum Laufen besser geeignet als andere. Der nachfolgende Index zeigt, dass Wien im Vergleich zu Salzburg zwar die meisten Laufstrecken in Österreich bietet, aber in den Faktoren Niederschlag und Temperatur schlechter als die deutsche Metropole Frankfurt abschneidet. Frankfurt glänzt mit besseren Wetterbedingungen und vielen Laufevents wie Läufen und Marathons. Bei der Determinierung der besten Läufer-Städte spielen neben Umweltfaktoren wie Höhenlagen, Feinstaubwerte und Sonnenstunden auch die Anzahl an Parks und Sportplätzen eine wichtige Rolle.
ERGEBNISTABELLE
METHODIK
Im Rahmen der Studie “Die besten Läufer-Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz” wurden die 25 bevölkerungsreichsten Städte der Bundesrepublik Deutschland sowie die jeweils vier bevölkerungsreichsten Städte Österreichs und der Schweiz in den drei Untersuchungsfeldern “Laufstrecken”, “Lauf-Events” und “Umweltbedingungen” untersucht.
Die dazugehörigen Faktoren umfassen im Untersuchungsfeld “Laufstrecken” die Anzahl an Sportplätzen, Laufstrecken und Parks. Im Untersuchungsfeld “Lauf-Events” wurde die Anzahl an jährlichen Laufveranstaltungen in Form von 5.000 und 10.000 Meter-Läufen, Halbmarathons und Marathons ausgewertet. Das dritte Untersuchungsfeld “Umweltbedingungen” ermittelt die Höhenlage der Städte, ihre Durchschnittstemperaturen im kälteste sowie im wärmsten Monat, die Feinstaubbelastungen in der Luft, den jährlichen Niederschlag und die durchschnittlichen Sonnenstunden pro Jahr.
AUSWAHL DER KRITERIEN
AUSWAHL DER STÄDTE
- • Die bevölkerungsreichsten Städte wurden ausgewählt, um gezielt Running Hot Spots in Deutschland, Österreich und der Schweiz identifizieren zu können. Natürlich gibt es auch in ländlichen Gegenden attraktive Laufstrecken.
LAUFSTRECKEN
- • Anzahl Sportplätze: Event- und Trainingsfläche, besonders für Kurzstrecken-Läufer relevant.
- • Anzahl Laufstrecken: Eindruck über die Vielfalt an Strecken und Routen.
- • Anzahl Parks: In den meisten Laufrouten enthalten.
LAUFEVENTS
- • 5.000m Läufe: Anzahl Kurzstrecken-Läufe wie Firmen-, oder Vereinsläufe
- • 10.000m Läufe: Anzahl Mittelstrecken-Läufe wie Firmen-, oder Vereinsläufe
- • Halbmarathon: Anzahl Halbmarathon-Läufe
- • Marathon: Anzahl Marathon-Läufe
Um einen belastbaren Querschnitt über alle Trainingslevel abzubilden, wurden gezielt Events aus Kurz-, Mittel- und Langstreckenbereich gewählt. Da nicht jede Destination beliebig viele Marathons ausrichten kann, wurden die Events gleich gewichtet.
UMWELTBEDINGUNGEN
- • Höhenlage (ü.N.N.): Mit zunehmender Höhe wird das Lauftraining anspruchsvoller und anstrengender, daher sind Orte mit großer Höhenlage für breiten Laufsport weniger gut geeignet.
- • Kälteste Durchschnitts-Temperatur: Lauftraining in extremer Kälte ist schwieriger als in mildem Klima
- • Wärmste Durchschnitts-Temperatur: Lauftraining bei großer Hitze ist ebenfalls schwieriger als in gemäßigtem Klima
- • Feinstaubbelastung (jährlich PM2.5 , ug/m3 in 2016): Saubere, frische Luft erleichtert das Training
- • Niederschlag (mm): Training bei trockener Witterung ist einfacher
- • Durchschnittl. Sonnenstunden: Sonniges Wetter und milde Temperaturen wird von Läufern bevorzugt
BERECHNUNG
Die Ergebnisse aller 13 Einflussfaktoren wurden auf einer Skala von 0 bis 100 standardisiert. Die Summe aller Einflussfaktoren eines Untersuchungsfeldes ergibt das Ergebnis des jeweiligen Untersuchungsfeldes. Das Ergebnis wurde ebenfalls auf einer Skala von 0 bis 100 standardisiert. Das Endergebnis einer Stadt ergibt sich aus der Summe aller Untersuchungsfelder. Um alle untersuchten Städte miteinander vergleichen zu können, wurde das Endergebnis erneut auf einer Skala von 0 bis 100 standardisiert. Die Stadt mit dem besten Ergebnis erhielt 100 Punkte. Die Stadt mit dem schlechtesten Ergebnis erhielt 0 Punkte.
Um Ergebnisse zu standardisieren, wurde die folgende Normalisierungsformel verwendet:
- Punktzahl = 100 x (X - X minimum) / (X maximum - X minimum)
Die vollständige Methodik steht nachfolgend zum Download bereit.
KELLER sMiles
WEITERFÜHRENDE LINKS