Einen deutlichen Unterschied zu normalen Alltagsbrillen bilden die großen Gläser der Radsportbrillen. Durch sie bekommst du im Straßenverkehr oder im Gelände eine weite und gute Sicht. Zudem schützen sie dich stärker vor Wind und Sonne, denn sie schließen an deinem Gesicht ab. Die Radsportbrillen bestehen zumeist aus Kunststoff. Denn die Brillen sollen auch bei Unfällen schützen und daher sind die speziellen Kunststoffgläser bruchsicher und splitterfrei.
Die Bügel deiner Fahrradbrille sind das A und O. Achte beim Kauf auf die richtige Größe. Die Bügel sollen fest auf den Ohren sitzen, ohne dabei zu drücken. Ein weiches und flexibles Material vermeidet Druckstellen. Daher solltest du diese Bügel denen aus steifen und harten Materialien vorziehen. Bei einem flexiblen Bügelmaterial kannst du die Enden formen, wie es dir am liebsten ist und diese an deinen Kopf individuell anpassen. Ein extra Gummi erhöht die Griffigkeit deiner Bügel und verhindert Rutschen während der Fahrt. Bei zu kleinen Brillen kann es vorkommen, dass diese stark drücken und dein Sichtfeld einschränken. Sind die Gestelle zu groß, rutschen die Brillen während der Fahrt und stören dadurch. Daher achte bitte auf die richtige Größe deiner Radsportbrille. Ein Brillenhalsband ist immer eine sinnvolle Ergänzung, damit du deine Brille nicht während der Fahrt verlierst und bei Bedarf schnell abziehen kannst.
Für einen wirksamen Schutz vor UV-A und UV-B Strahlen sollte deine neue Radsportbrille die Kennzeichnung UV 400 besitzen. Erfüllt die Brille die Auflagen für diese Kennzeichnung, werden UV-Strahlen mit einer Wellenlänge von bis zu 400 Nanometern zuverlässig gefiltert, also auch UV-B- und UV-A-Strahlen. Mit einer CE-Kennzeichnung (“Conformité Européenne“) auf deiner Radbrille verspricht der Hersteller, dass mindestens ein UV-Schutz bis 380 Nanometer vorhanden ist - diese Vorgabe gilt Europa-weit. Weiterer Faktor ist die Gläser-Tönung. Zwar reguliert die Tönung nicht den UV-Schutz, sie bestimmt aber, wie viel Helligkeit zu deinen Augen durchgelassen wird. Je heller das Umgebungslicht, in dem du dich aufhältst, desto dunkler sollte die Tönung sein. Für Wüstengebiete würdest du also eine dunklere Radbrille aufsetzen, als für eine Ausfahrt durch düstere Wälder. Die Lichtdurchlässigkeit, auch Blendschutz genannt, wird in Filterkategorien mit 5 Stufen (Stufen: 0-4) unterteilt:
⚠️Sonnenbrillen mit Gläsern der Cat. 4 sind nicht zum Autofahren geeignet!
Die verschiedenen Tönungen bringen übrigens auch unterschiedliche Eigenschaften mit:
Weiteres Qualitätsmerkmal hochwertiger Radsportbrillen ist der Grad der Entspiegelung. Es wird zwischen einfacher und mittlerer Entspiegelung (ET) und Superentspiegelung (SET) unterschieden. Durch eine Glasentspiegelung werden Reflexionen durch Streulicht verhindert, die entstehen können, sobald seitlich oder von oben eintretende Lichtstrahlen auf die Innenseite des Brillenglases auftreffen. Je nach Hersteller kann zwischen Art und Qualität einer Glasoberflächenveredelung unterschieden werden. Weitere häufig genannte Funktionen der Oberflächenbeschichtung von Radsportbrillen sind:
Du bekommst bei vielen Radbrillen übrigens Ersatzgläser in anderen Farben, die du nach Belieben und Wetterlage austauschen kannst. So reicht deine neue Radbrille für das ganze Jahr aus.
Rennrad-Brillen und MTB-Brillen gehören zur Grundausstattung deines Sportequipments. Sie bieten dir Schutz bei allen Wetterbedingungen und sorgen dafür, dass Wind, Staub oder Insekten während der Fahrt deine Augen und die Sicht nicht stören. Ob mit auswechselbaren Gläsern oder als normale MTB Brille: Die Modelle in unserem Online-Shop machen deine Radtouren noch angenehmer. In unserem Radsportbrillen-Shop findest du online hochwertige Modelle von Alpina, UVEX, Oakley, Julbo, POC, Scott, Sweet Protection und Smith Optics.